|
Ausgabe vom 29.05.2003
ISSN 1682-4687
|  |
|
Herzlich Willkommen bei Topos OnLine!
1. Kommunikation und Stimme (Teil IV.)
2. Der Gastbeitrag: "Die sieben Gesprächsfaktoren"
3. Welchen Verhandlungsstil haben Sie?
4. Auch Unsinn hat System (Humor)
5. Tool des Monats
6. Mixed-Up
========================
Topos OnLine - seit 1996 - ISSN 1682-4687
Mehr als 65.000 interessierte LeserInnen erhalten
einmal im Monat diesen Newsletter.
========================
Vollbepackt mit vielen Hinweisen, Tipps und Übungen
kommt diese Ausgabe zu Ihnen. Wie gewohnt ein
Querschnitt durch die Fülle an internen und externen
News, die ich im Laufe eines Monats für Sie sammle
und aufbereite.
Eine besondere Bitte an alle GMX-, HotMail-, Web.de-
und andere Freemail-User(innen): lesen Sie bitte
dringend auch den Link unter Punkt 6. Mixed-Up
Danke für Ihre Aufmerksamkeit und viel Freude!
Dr. Peter Troy
==================
1. Kommunikation und Stimme (Teil IV.)
==================
Haben Sie Ihre optimale Sprech-Stimmlage schon
gefunden? Wenn nicht, sollten Sie nochmals zuerst
nochmals zur Übung III. gehen.
http://www.topos-online.at/html-texte/stimmtraining2.htm
Zur Erinnerung: bisher haben wir in dieser kleinen Serie
die folgenden Themen mitsamt den Übungen behandelt:
Haltung und Atmung
Zwerchfell
Sprechwerkzeuge
Heute geht es nun weiter mit den vierten (und vorletzten)
Übungen zum "Rachenraum".
Noch eine kurze Bemerkung zu diesen Trainingshinweisen:
es scheint menschlich zu sein, dass die Bedeutung der
Stimme und Pflege tatsächlich erst in dem Fall bewusst
und ernsthaft wahrgenommen wird, wenn gesundheitliche
Schwierigkeiten auftauchen.
Wenn das Reden und Sprechen ein wesentlicher Teil Ihres
Berufes ist, sollten Sie es aber gar nicht erst soweit
kommen lassen - Stimme und Stimmorgane sind wesentlicher
Teil Ihrer Gesundheit!
Für Sie als Mitglied bei Topos OnLine die neuen Tipps zur
Vorbeugung: praxiserprobt - einfach - wirksam!
http://www.topos-online.at/html-texte/stimmtraining3.htm
==================
2. Der Gastbeitrag: "Die sieben Gesprächsfaktoren"
==================
"Die sieben Gesprächsfaktoren"
von Stephane Etrillard
Betrachten wir die sieben wichtigsten Faktoren für
gelingende Spitzengespräche.
- Der Gesprächsführer
- Der Gesprächspartner
Wichtig ist hier die Rolle (Vorgesetzter, Mutter,
Experte,...) und welche Persönlichkeitsstruktur
die Gesprächspartner haben.
Ebenso entscheidend können der Status, die Ausstrahlung,
die Einstellung, die Verhaltensweisen und die augenblickliche
Stimmung der beiden Gesprächspartner sein.
- Beziehung zwischen den Gesprächspartnern
Die Beziehung zwischen den Gesprächspartnern hat einen
enormen Einfluß auf das Gespräch. Wodurch ist die Beziehung
geprägt: Achtung, Verachtung, Neutralität?
Meist kommt man auch noch durch durch Dritte vorinformiert
(entweder positiv oder negativ) in ein Gespräch.
- Gesprächssituation
In welcher Situation findet das Gespräch statt? Ist es
zB bereits im Vorfeld als Kritik- oder Belobigungsgespräch
definiert worden?
- Äußere Umstände (Raum, Zeitpunkt)
Die äußeren Umstände sind oftmals wichtige Faktoren.
Der Raum spielt dabei eine entscheidende Rolle, ebenso
auch der Faktor Zeit. Und zwar sowohl qualitativ (ist es
der richtige Zeitpunkt?) als auch quantitativ (wie viel
Zeit steht zur Verfügung?).
- Gruppenzugehörigkeit
Jedes Gespräch wird erheblich durch die jeweiligen
Gruppenzugehörigkeiten geprägt. Gemeint ist z.B. wenn
eine Frau mit einem Mann spricht, ein 60-jähriger Vorgesetzter
und eine 22-jährige Auszubildende, ein Laie mit einem Experten, ....
Soziale Rollen ("erfahrene Kollegen") und der Status spielen bei
den Gesprächen ebenso eine Rolle wie z.B. unsere Vorurteile.
- Historie (allgemeine & persönliche Erfahrungen)
Nichts prägt unser Leben mehr als unsere Erfahrungen.
Welche Gefühle verbinden wir mit einem bestimmten Begriff?
Wie reagieren wir, wenn dieser Begriff im Gespräch fällt?
Neben diesen allgemeinen Erfahrungen und Prägungen im Leben
kommt noch die persönliche Erfahrung mit dem Gesprächspartner
hinzu. Wie habe ich diesen in der Vergangenheit kennengelernt,
wie sind wir miteinander umgegangen?
Nur wenn wir diese 7 Gesprächsfaktoren kennen, gelingt es
uns, bewusst mit ihnen umzugehen und jedes Gespräch bestmöglich
zu kontrollieren. Spitzengespräche sind nur dann möglich, wenn
wir *agieren und nicht nur ständig damit beschäftigt sind, zu
reagieren, Angriffe abzuwehren und einen vermeintlichen Gegner
zu besiegen.
Wenn beide Parteien fair miteinander umgehen, wissend um die
verschiedenen Einflussfaktoren, kann aus jedem Gespräch ein
Lerneffekt werden - inhaltlich wie methodisch.
-------------------------------------
Zum Autor:
Stéphane Etrillard gilt als "Deutschlands Paradekonterer".
Er ist Herausgeber des kostenlosen "Managementbrief - Rhetorikbrief".
Mehr Informationen unter: http://www.etrillard.com
-------------------------------------
==================
Der Beitrag "Die sieben Gesprächsfaktoren" ist ein Auszug aus
dem soeben erschienen - und sehr empfehlenswerten Buch! -
"Spitzengespräche" von Stephan Etrillard.
Informationen sowie die Inhaltsübersicht finden Sie bei Amazon:
http://www.amazon.de
==================
==================
3. Welchen Verhandlungsstil haben Sie?
==================
Wir alle haben bestimme Muster in unserem Verhalten.
Diese kommen bei Gesprächen und Verhandlungen mehr
oder weniger klar zum Ausdruck.
Auch Sie haben von Ihrem Gesprächspartner einen Eindruck
über seinen Stil, der mit seiner eigenen Einschätzung
nicht immer übereinstimmen muß.
Sie sollten Ihren eigenen Verhandlungsstil kennen. Nur
wenn Sie selbst wissen, wie Sie sich in Verhandlungen
verhalten, können Sie auch etwas ändern - sofern Sie das
das nachher auch wollen.
Dieser neue Test bietet Ihnen die Chance, den eigenen
Verhandlungsstil festzustellen, eine Auswertung in Form
einer Grafik und einer ausführlichen Text-Auswertung per
Mail zu erhalten.
http://www.topos-online.at/html-texte/verhandlung.htm
==================
4. Auch Unsinn hat System (Humor)
==================
Es ist immer wieder faszinierend, wieviel Energie
Menschen in die Erfindung von Witzen stecken.
Und ebenso spannend ist es, welche Systematik
hinter den Witzeleien steckt, nach welchem Muster
die Pointen aufgebaut sind.
Im heutigen Beitrag - der auch als Mail im Internet
kursierte - lautet diese Systematik: Alltägliches
mit unsinnigen Zutaten kombinieren. Zu lesen unter:
http://www.topos-online.at/html-texte/humour16.htm
=================
5. Tool des Monats
=================
Dieses Tool wird vorgeschlagen von Topos OnLine:
( http://www.topos-online.at )
> Der Duden-Newsletter nun auch als HTML-Version
>
> Unsere deutsche Sprache ist schön, reich und
> sehr ausdrucksvoll. Und sie ist auch als
> Muttersprache schwierig.
>
> Einen unterhaltsamen, lehrreichen und informativen
> Einblick in unsere Sprache und unsere Grammatik
> bietet der Duden-Newsletter 14-tägig.
>
> Sie können hier nicht nur zwischen Text- oder HTML-
> Version wählen, es gibt zur Entscheidungsfindung für
> Sie auch ein Archiv der bisherigen Ausgaben.
>
> http://www.duden.de/newsletter
-------------------------------------
Sie haben ein Tool entdeckt, das gut funktioniert? Sie
wollen es anderen mitteilen? Senden Sie die Webadresse
und eine kurze Beschreibung (7 Zeilen) per mail an
ptroy@topos.vol.at
-------------------------------------
==================
6. Mixed-Up
==================
Eine gute Zeit bis zur nächsten Ausgabe Ende Juni und
"Wir wollen wirklich uns besinnen,
die naechsten Male mehr davon!"
(Faust)
|
Bis dahin herzliche Grüße
Peter Troy
| | | |
|